Zusammenfassung
Bei ca. 27 % aller Erwachsenen kommt es zu keinem anatomisch kompletten Verschluss
des Foramen ovale. Grundsätzlich ist es kein pathologischer Befund und bedarf keiner
Behandlung. Es stellt jedoch eine wichtige Ursache paradoxer Embolien dar. Geht man
nach Ausschluss alternativer Emboliequellen von einer paradoxen Embolie aus, ergibt
sich die Notwendigkeit einer Sekundärprophylaxe. Diese kann medikamentös (Thrombozytenaggregationshemmung
oder orale Antikoagulation) oder mittels katheterinterventionellen Verschlusses erfolgen.
Drei randomisierte Studien, in denen diese Therapiekonzepte verglichen wurden, erbrachten
keinen signifikanten Vorteil für eines der Verfahren. In allen Studien zeigte sich
jedoch ein Trend zugunsten des PFO-Verschlusses. Obwohl mehrere Studien einen möglichen
Zusammenhang zwischen Migräne und einem PFO nahelegen und es nach PFO-Verschluss in
Fallkontrollstudien zu einem Rückgang der Migränesymptomatik kam, konnte dies in der
randomisierten MIST-Studie nicht bestätigt werden. Ein PFO-Verschluss bei Patienten
mit Migräne kann somit nicht empfohlen werden. Der ASD ist das zweithäufigste angeborene
Vitium in Deutschland. Insgesamt werden 5 Typen entsprechend ihrer Lage im Vorhofseptum
unterschieden. Meistens sind die Patienten asymptomatisch und die Diagnose wird zufällig
im Rahmen von Screeninguntersuchungen gestellt. In den ersten Lebensjahren kann es
zu einem Spontanverschluss kommen. Wird ein ASD nicht frühzeitig diagnostiziert, kommt
es meist erst im Erwachsenenalter zu einer Symptomatik. Die Indikation zum Verschluss
des ASD besteht bei einem hämodynamisch relevanten Shunt, der zu einer Volumenbelastung
des rechten Ventrikels führt, oder nach paradoxer Embolie. Mittel der Wahl zum Verschluss
des ASD vom Sekundumtyp ist heutzutage der katheterinterventionelle Verschluss. Bei
den übrigen Defekten besteht die Indikation zum operativen Verschluss.
Abstract
Incomplete anatomical closure of the foramen ovale occurs in 27 % of adults. It should
not be considered as a pathological finding and usually needs no treatment. Nevertheless,
PFO is a potential cause for paradoxical embolism. In case of a paradoxical embolism
after exclusion of alternative sources of embolism therapeutic measures are indicated
to prevent recurrent events. The options are medical therapy (antiplatelet therapy
or anticoagulation) or transcatheter closure of the PFO. Three randomized clinical
trials investigating PFO closure vs. medical therapy did not provide conclusive evidence
for one treatment option. But there was a trend towards PFO closure. Although several
studies have shown a potential association between migraine and PFO and observational
studies suggest a significant improvement of migraine attacks after PFO closure, the
randomized MIST-trial failed to confirm these findings. Therefore PFO closure in patients
with migraine cannot be recommended. ASDs are the second most common type of congenital
heart diseases in Germany. There are five different types depending on the location
of the defect in the atrial septum. Most children with atrial septal defects are free
of symptoms and diagnosis is made incidental during routine screening. Spontaneous
closure may occur during the first years of life. If defects are undiagnosed, first
symptoms (exercise intolerance, palpitations, paradoxical embolism) may occur in adulthood.
Closure of an ASD is indicated in the presence of a hemodynamically significant shunt
that causes enlargement of right heart structures or after paradoxical embolism. Treatment
of choice for secundum defects is transcatheter closure. All other defects need surgical
closure.
Schlüsselwörter
persistierendes Foramen ovale - paradoxe Embolie - Migräne - Vorhofseptumdefekt -
katheterinterventioneller Verschluss
Key words
patent foramen ovale - paradoxical embolism - migraine - atrial septal defect - transcatheter
closure